So binde ich die Dirndlschleife richtig
Die Bedeutung der Schleife
Die Dirndlschleife ist weit mehr als ein hübsches Detail – sie verrät auf den ersten Blick, ob eine Frau vergeben ist oder nicht. Gerade rund ums Oktoberfest sorgt das Thema jedes Jahr für Unsicherheit: Wo gehört die Schleife hin? Und was sagt sie über die Trägerin aus?
Damit es zu keinen Missverständnissen kommt, hier die einfache Erklärung:
Schleife links – Single
Wird die Schleife auf der linken Seite getragen, signalisiert das: Die Trägerin ist ledig oder nicht vergeben.
Für flirtfreudige Herren ist das ein klares Zeichen – hier darf höflich Interesse gezeigt werden.
Schleife rechts – Vergeben oder verheiratet
Ist die Schleife auf der rechten Seite gebunden, bedeutet das, dass die Frau in einer Beziehung oder verheiratet ist.
Ein Flirtversuch ist hier nicht angebracht und kann schnell zu unangenehmen Situationen führen – besonders, wenn der Partner in der Nähe ist.
Schleife mittig – Beziehungsstatus unklar
Früher stand eine mittig gebundene Schleife für Jungfräulichkeit. Heute wird sie meist von Frauen getragen, die ihren Beziehungsstatus bewusst offen lassen möchten oder sich nicht festlegen wollen.
Sie steht also eher für Zurückhaltung als für eine konkrete Aussage.
Schleife hinten – Verwitwet oder Kellnerin
Eine Schleife am Rücken gilt traditionell als Zeichen dafür, dass die Trägerin verwitwet ist.
Allerdings tragen auch Bedienungen ihre Schleife häufig hinten – aus praktischen Gründen. Die Bedeutung ist hier also kontextabhängig.
Stil-Tipp zum Schluss
Die Schleife sollte stets auf der Taille sitzen – nicht auf der Hüfte. Das betont die schmalste Stelle des Körpers und sorgt für eine besonders vorteilhafte Silhouette. Außerdem gilt: Weniger ist mehr – eine kleinere, dezent gebundene Schleife wirkt eleganter als ein übergroßer Knoten.
Mit diesem Wissen steht einem stilvollen Auftritt im Dirndl nichts mehr im Weg.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag | 14:00-18:30 |
Samstag | 09:00-16:00 |